Der Gustav-Eirich-Award
Wer steht hinter dem Gustav-Eirich-Preis?
Wer steht hinter dem Gustav-Eirich-Preis?
Für die Maschinenfabrik Gustav Eirich in Hardheim / Deutschland ist seit der Erfindung des Eirich-Mischprinzips vor über 80 Jahren die Feuerfestindustrie weltweit einer ihrer Kernmärkte (http://www.eirich.com/en/mixer-intensive-mixer).
Die ECREF European Centre for Refractories gem.Gmbh als fördernde Einrichtung des Verbandes der Deutschen Feuerfest-Industrie e.V. möchte gezielt akademische Nachwuchskräfte über diese Exzellenzmaßnahme unterstützen und das Wissen öffentlichkeitswirksam publizieren.
Liste der Jurymitglieder
Liste der Jurymitglieder
Die Wirtschaft wird vertreten durch:
- Manuel MIRANDA Martinez, Fundación ITMA , Spanien
- Thomas AUER, Böhler Edelstahl GmbH, Österreich
- Mike ALEXANDER, Allied Mineral Products Inc., USA
Die Wissenschaft wird vertreten durch:
- Prof. Christos ANEZIRIS, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland
- Prof. Marc HUGER, ENSCI Limoges, Frankreich
- Prof. Jacek SZCZERBA, AGH Krakau, Polen
sowie
- Stephan EIRICH, Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG, Deutschland
- Prof. Peter QUIRMBACH, ECREF European Centre for Refractories gemeinnützige GmbH, Deutschland
Was wird bewertet?
Was wird bewertet?
Eingereicht werden können:
- Dissertationen als Teil einer Promotion
- eigenständige wissenschaftliche Arbeiten wie Habilitationen oder Post-Doc Projekte
Bitte Start- und Endtermine der Arbeiten klar im CV-Formular angeben.
Der Abschluss der Arbeiten darf nicht länger als 2 Jahre her sein.
Es ist nur eine einmalige Teilnahme möglich.
Die Themen
Die Themen
Die eingereichten Arbeiten sollen feuerfestbasierte Themen aus den Bereichen:
- Rohstoffe
- Werkstoffe, Bauteile und Systemlösungen
- Einsatz in Anwendungstechnologien
Darüber hinaus können auch Arbeiten eingereicht werden, deren Inhalt sich auch mit "Hochtemperaturmaterialien" oder mit "moderne Feuerfestmaterialien" auseinander setzen.
Bewertungskriterien
Bewertungskriterien
Die Jury bewertet die Arbeiten unter den folgenden Gesichtspunkten:
- Umgang mit Umweltaspekten inkl. der Betrachtung von Nachhaltigkeit
- Umgang mit Energie und anderen Ressourcen
- Potential für signifikante Verbesserung, insbesondere von Handbarkeiten
- Auslegung der Bauteillösungen und Modellierung praxisnaher Einsatzbedingungen
- Technologische Verbesserungen in den Anwenderindustrien
- Schlussfolgerungen im Hinblick auf das Anforderungsprofil
Guidelines
Guidelines
Guidelines für die Bewerbung
- Lebenslauf, max. 1 geschriebene Seite
- bitte füllen Sie hierfür das folgende Formular aus:
- Paper, max. 3 geschriebene Seiten
- zusätzlich max. 1 DIN A4 Seite für Abbildungen
- Schriftgröße: 10, Schrifttyp: Arial, 1,5-zeilig
- DIN A 4, Ränder: 2,5 cm
- Paper und Lebenslauf müssen in englischer Sprache vorliegen
- Fügen Sie bitte die Kopie der Promotionsurkunde bei
- wenn der Termin der Verteidigung zwischen der Einsendung und der Jury-Begutachtung liegt, bitte Bestätigung des Doktorvaters beilegen
Guidelines für den Vortrag
- ausschließlich in englischer Sprache
- ca. 10 Minuten
Die ausgearbeiteten Manuskripte werden von namhaften Wissenschaftlern gereviewt und nachfolgend im "refractories WORLDFORUM" publiziert.
Dotierung
Dotierung
1. Preis: 3.000,- €
2. Preis: 2.000,- €
3. Preis: 1.000,- €
Die ersten drei Preisträger, die konkrete Platzierung wird erst im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des ICR International Colloquium on Refractories bekannt gegeben, präsentieren ihre Arbeit als 10-minütigen Vortrag.
Die Auslagen für Ihre An- und Abreise sowie für eine Hotelübernachtung werden gegen Vorlage der Originalbelege von den Organisatoren erstattet.
Preisträger
Preisträger
Der Gustav Eirich Award wird seit 2009 jährlich verliehen.
Hier finden Sie die Übersicht der Preisträger des Gustav-Eirich-Awards.
Weitere Infos
Weitere Infos
ECREF European Centre for Refractories gemeinnützige GmbH
Stichwort: "Gustav-Eirich-Preis"
Rheinstraße 58
56203 Höhr-Grenzhausen
Germany
Phone: +49 2624 9433-140
Fax: +49 2624 9433-135
mail: info[at]eirich-award.eu